
Einsteigen > Anschnallen > Losfahren
Praktische Fahrprüfung
Dein Fahrlehrer hat dich erfolgreich zur praktischen Prüfung angemeldet. Der grosse Tag ist gekommen. Eine Stunde vor der Prüfung triffst du dich mit deinem Fahrlehrer zur optimalen Vorbereitung. Fragen werden geklärt und eine kurze Fahrübung dient dem Aufwärmen. Du trittst zur Prüfung an, wenn keine unbeantworteten Fragen mehr vorhanden sind.
Gemeinsam fahrt ihr zur Prüfungsstation. Dort wartet ihr auf den Prüfungsexperten, der deinen Namen aufruft. Nach der Begrüssung und der Überprüfung deines Lernfahrausweises begibst du dich mit dem Experten zum Fahrzeug. Dein Fahrlehrer bleibt in der Regel bei der Prüfungsstation zurück.
Am Fahrzeug werden zunächst technische Fragen gestellt, z.B. zum Reifenprofil oder zur Kontrolle von Motoröl. Diese Fragen besprichst du vor der Prüfung mit deinem Fahrlehrer. Danach erklärt der Experte, wie er die Anweisungen geben wird.
Wir werden eine detaillierte Simulation der Prüfungsfahrt durchführen, um sicherzustellen, dass du bestens vorbereitet bist. In dieser Simulation werden wir alle wichtigen Aspekte der Prüfungsfahrt durchgehen, damit du ein Gefühl für den Ablauf und die Anforderungen bekommst. Dadurch wirst du optimal auf die eigentliche Prüfung vorbereitet sein.
Sei du selbst
Beim ersten Treffen mit dem Experten ist der erste Eindruck von Bedeutung. Die Verkehrsexperten bewerten hauptsächlich deine Leistung und nicht deine Persönlichkeit. Dennoch ist es vorteilhaft, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Sei einfach du selbst und verstell dich nicht. Wenn der Experte während der Prüfungsfahrt Tipps gibt, beachte sie und versuche, sie gegebenenfalls umzusetzen. Niemand mag Klugscheisser, Besserwisser oder übertriebenes Schleimen.
Stress dich nicht
Es ist entscheidend, dass du dich vor und während der Prüfung nicht zu sehr unter Druck setzt. Wenn du zu sehr gestresst bist, kannst du dein volles Potenzial nicht ausschöpfen. Vermeide es unbedingt, all deine Freunde über den Prüfungstermin zu informieren. Teile es nur den Personen mit, die es wissen müssen, wie deine Eltern, Arbeitgeber oder Lehrer, falls die Prüfung während der Arbeits- oder Schulzeit stattfindet.
Gehe auch nicht mit dem Gedanken zur Prüfung, dass du sie unbedingt bestehen musst. Es ist viel besser, den Gedanken zu haben, dass du die Prüfung bestehen wirst.
Kleider machen Leute
Mode ist Geschmackssache und es gibt keine Kleidervorschriften für die praktische Prüfung. Dennoch ist es wichtig, authentisch zu sein und dich nicht zu verstellen. Es gibt jedoch ein paar grundlegende Regeln zu beachten. Achte darauf, saubere Kleidung zu tragen und erscheine nicht in deinen ältesten Klamotten zur Prüfung. Gutes Schuhwerk ist nicht nur für die Prüfung, sondern auch generell beim Autofahren wichtig. Vermeide also Flip-Flops, High-Heels oder Schuhe mit dicken Sohlen. Am besten sind bequeme und leichte Schuhe wie Turnschuhe.
Bleib routiniert
Bitte vergiss die Aussage, dass du in der Prüfung Dinge anders machen solltest als in den Fahrstunden. Die Fahrstunden vermitteln dir wichtige Gewohnheiten und helfen dir dabei, deinen eigenen Fahrstil zu entwickeln. Wenn du in der Prüfung versuchst, etwas zu ändern, um dem Experten zu beeindrucken oder aus anderen Gründen, wird es schiefgehen. Halte dich also an das, was du in den Fahrstunden gelernt hast. Es ist noch besser, sich während der Prüfungsfahrt vorzustellen, dass es eine normale Fahrstunde mit einem anderen Fahrlehrer ist. Aussagen wie "Ja, das kann ich dann schon in der Prüfung" sind unangebracht. Wenn du es in den Fahrstunden noch nicht beherrschst, wirst du es erst recht nicht in der Prüfung können.
Vorschulung
-
Kontrolle von Fahrzeug und Ausrüstung
-
Vorbereitung im Stand
-
Blicktechnik und Lenken
-
Anfahren und Anhalten in der Ebene
(manuelle Getriebe) -
Anfahren und Anhalten in der Ebene
(automatische/automatisierte Getriebe) -
Wahl der Gänge, Schaltstufen, Fahrmodi
-
Bremsen und Anhalten
-
Fahrzeugbedienung beim Rückwärtsfahren
-
Sichern des Fahrzeuges in der Ebene
Grundschulung
-
Grundlagen Verkehren
-
Fahrbahnbenützung
-
Blickführung / Geschwindigkeitsgestaltung
-
Abbiegen
-
Fahrbahnbenützung auf speziellen Strassen
-
Verkehren in Steigung und Gefälle
-
Bremsbereitschaft / Sicht- und Entscheidungs-punkt
-
Benützung von Einspurstrecken, Rad- und Fahrstreifen
-
Verhalten bei Lichtsignalanlagen
-
Kreisverkehrsplätze
Hauptschulung
-
Kreuzen
-
Vortritt
-
Verkehrspartner, Partnerkunde
-
Fahrstreifenwechsel
-
Überholen und Vorbeifahren
-
Verhalten gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Mithalten / Abstände / Kolonnenfahren
-
Lückenbenützung
-
Fahren auf besonderen Strassen
-
Fahren bei Nacht und schlechten Sicht-, Witterungs- und Strassenverhältnissen
Perfektionsschulung
-
Fahren nach Wegweiser / Zielfahren /
Navigation -
Fahren auf Autobahnen und Autostrassen
-
Besondere Verkehrspartner und - situationen
Fahrmanöver
-
Abstellen, Sichern und Wegfahren
-
Rückwärtsfahren
-
Wenden
-
Parkieren schräg
-
Parkieren rechtwinklig
-
Parkieren seitwärts
-
Überraschungsbremsung
Das bringen wir Dir bei
Einzellektion
CHF
90
Du brauchst nur 5 Lektionen oder zahlst lieber einzeln
Fahrlektion á 50 minuten
20er ABO
CHF
1620
Zahle pro Lektion nur CHF 81.-
Fahrlektion á 50 minuten
VKU Gutschein im Wert von CHF 20.-
10er ABO
CHF
850
Zahle pro Lektion nur CHF 85.-
Fahrlektion á 50 minuten
VKU Gutschein im Wert von CHF 20.-
Buche jetzt deine erste Einzelstunde oder spare in dem
du direkt ein 10er oder 20er ABO sicherst.
-
Nach meiner Anmeldung für den Nothelferkurs habe ich leider keine Bestätigung erhalten. Was sollte ich jetzt tun?Hast du bereits deine Spam-E-Mails überprüft? Manchmal landen Bestätigungsmails versehentlich im Spam-Ordner. Bitte schau dort nach und markiere die E-Mail als "Kein Spam", falls du sie findest. Falls du die Bestätigungsmail nicht im Spam-Ordner findest, empfehle ich dir, uns per E-Mail zu kontaktieren. Schicke uns eine Nachricht an info@indriver.ch, damit wir dein Anliegen bearbeiten können.
-
Wie viel kostet der Nothelferkurs?Unser Nothelferkurs in Schaffhausen kostet 120 CHF. Der Nothelferausweis ist inklusive.
-
Wie lange dauert der Nothelfer?Der Nothelferkurs für den Führerschein in der Schweiz wird gemäß den Vorgaben des ASTRA (Bundesamt für Strassen) durchgeführt und hat eine Dauer von 10 Stunden. Diese Stunden müssen auf mindestens zwei Tage verteilt werden. Es ist wichtig, dass du den Kurs vollständig besuchst, da der Nothelferausweis nur bei vollständiger Präsenz ausgehändigt werden kann.
-
Lerne ich im Nothelfekurs die stabile Seitenlagerung?Im Nothelferkurs lernst du lebensrettende Maßnahmen, darunter auch die stabile Seitenlage. Diese ist ein entscheidender Bestandteil der Ersten Hilfe. Im Kurs wirst du lernen, wie die Seitenlagerung durchgeführt wird und wie sie dazu beitragen kann, das Leben einer hilfsbedürftigen Person zu retten. Zusätzlich wirst du den Rettungsgriff (Rautekgriff) erlernen, um Unfallopfer sicher bergen zu können.
-
Lerne ich im Nothelfer den Defibrillator zu bedienen?Im Notfall eines Herz-Kreislauf-Stillstands ist schnelles Handeln und die Durchführung einer Wiederbelebung lebenswichtig. Dazu zählt die Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) sowie der Einsatz eines Defibrillators. Der Defibrillator, auch bekannt als "Defi" oder AED, ist ein entscheidendes Hilfsmittel für Ersthelfer:innen. Im Nothelferkurs wirst du lernen, wie diese Geräte funktionieren und wie sie bei verunfallten Personen eingesetzt werden können.
-
Wie lange ist der Nothelferkurs gültig?Der Nothelferausweis behält seine Gültigkeit für 6 Jahre ab dem letzten Kurstag. Nach Ablauf dieser Frist ist es erforderlich, den kompletten Nothelferkurs erneut zu absolvieren.
-
Ich brauche den Nothelferkurs für meinen Segelschein/ meine Ski-Lehrpersonen Ausbildung. Ist der Nothelferkurs dafür gültig?Absolut! Wir sind als offizieller Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen anerkannt, und unser Nothelferkurs ist ebenfalls dafür geeignet.
-
Nach meiner Anmeldung für den Nothelferkurs habe ich leider keine Bestätigung erhalten. Was sollte ich jetzt tun?Hast du bereits deine Spam-E-Mails überprüft? Manchmal landen Bestätigungsmails versehentlich im Spam-Ordner. Bitte schau dort nach und markiere die E-Mail als "Kein Spam", falls du sie findest. Falls du die Bestätigungsmail nicht im Spam-Ordner findest, empfehle ich dir, uns per E-Mail zu kontaktieren. Schicke uns eine Nachricht an info@indriver.ch, damit wir dein Anliegen bearbeiten können.
-
Wie viel kostet der Nothelferkurs?Unser Nothelferkurs in Schaffhausen kostet 120 CHF. Der Nothelferausweis ist inklusive.
-
Wie lange dauert der Nothelfer?Der Nothelferkurs für den Führerschein in der Schweiz wird gemäß den Vorgaben des ASTRA (Bundesamt für Strassen) durchgeführt und hat eine Dauer von 10 Stunden. Diese Stunden müssen auf mindestens zwei Tage verteilt werden. Es ist wichtig, dass du den Kurs vollständig besuchst, da der Nothelferausweis nur bei vollständiger Präsenz ausgehändigt werden kann.
-
Lerne ich im Nothelfekurs die stabile Seitenlagerung?Im Nothelferkurs lernst du lebensrettende Maßnahmen, darunter auch die stabile Seitenlage. Diese ist ein entscheidender Bestandteil der Ersten Hilfe. Im Kurs wirst du lernen, wie die Seitenlagerung durchgeführt wird und wie sie dazu beitragen kann, das Leben einer hilfsbedürftigen Person zu retten. Zusätzlich wirst du den Rettungsgriff (Rautekgriff) erlernen, um Unfallopfer sicher bergen zu können.
-
Lerne ich im Nothelfer den Defibrillator zu bedienen?Im Notfall eines Herz-Kreislauf-Stillstands ist schnelles Handeln und die Durchführung einer Wiederbelebung lebenswichtig. Dazu zählt die Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) sowie der Einsatz eines Defibrillators. Der Defibrillator, auch bekannt als "Defi" oder AED, ist ein entscheidendes Hilfsmittel für Ersthelfer:innen. Im Nothelferkurs wirst du lernen, wie diese Geräte funktionieren und wie sie bei verunfallten Personen eingesetzt werden können.
-
Wie lange ist der Nothelferkurs gültig?Der Nothelferausweis behält seine Gültigkeit für 6 Jahre ab dem letzten Kurstag. Nach Ablauf dieser Frist ist es erforderlich, den kompletten Nothelferkurs erneut zu absolvieren.
-
Ich brauche den Nothelferkurs für meinen Segelschein/ meine Ski-Lehrpersonen Ausbildung. Ist der Nothelferkurs dafür gültig?Absolut! Wir sind als offizieller Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen anerkannt, und unser Nothelferkurs ist ebenfalls dafür geeignet.
Einzellektion
CHF
90
Du brauchst nur 5 Lektionen oder zahlst lieber einzeln
Fahrlektion á 50 minuten
10er ABO
CHF
850
Zahle pro Lektion nur CHF 85.-
Fahrlektion á 50 minuten
VKU Gutschein im Wert von CHG 20.-
20er ABO
CHF
1620
Zahle pro Lektion nur CHF 81.-
Fahrlektion á 50 minuten
VKU Gutschein im Wert von CHF 20.-

Die meisten Routen während unseren Fahrstunden in Schaffhausen sind auch Prüfungsstrecken bei der Autoprüfung. Wir zeigen Dir in unseren Fahrstunden auf, wo unsere Experten gerne Parkieren oder andere Manöver absolvieren. Auch die beliebten Autobahn-Auffahrten der Experten oder wo gewisse Fallen auf Dich lauern, sind uns dank langjähriger Berufserfahrung als Fahrlehrer in Schaffhausen bekannt.
Fahrstunden & Routen
-
Nach meiner Anmeldung für den Nothelferkurs habe ich leider keine Bestätigung erhalten. Was sollte ich jetzt tun?Hast du bereits deine Spam-E-Mails überprüft? Manchmal landen Bestätigungsmails versehentlich im Spam-Ordner. Bitte schau dort nach und markiere die E-Mail als "Kein Spam", falls du sie findest. Falls du die Bestätigungsmail nicht im Spam-Ordner findest, empfehle ich dir, uns per E-Mail zu kontaktieren. Schicke uns eine Nachricht an info@indriver.ch, damit wir dein Anliegen bearbeiten können.
-
Wie viel kostet der Nothelferkurs?Unser Nothelferkurs in Schaffhausen kostet 120 CHF. Der Nothelferausweis ist inklusive.
-
Wie lange dauert der Nothelfer?Der Nothelferkurs für den Führerschein in der Schweiz wird gemäß den Vorgaben des ASTRA (Bundesamt für Strassen) durchgeführt und hat eine Dauer von 10 Stunden. Diese Stunden müssen auf mindestens zwei Tage verteilt werden. Es ist wichtig, dass du den Kurs vollständig besuchst, da der Nothelferausweis nur bei vollständiger Präsenz ausgehändigt werden kann.
-
Lerne ich im Nothelfekurs die stabile Seitenlagerung?Im Nothelferkurs lernst du lebensrettende Maßnahmen, darunter auch die stabile Seitenlage. Diese ist ein entscheidender Bestandteil der Ersten Hilfe. Im Kurs wirst du lernen, wie die Seitenlagerung durchgeführt wird und wie sie dazu beitragen kann, das Leben einer hilfsbedürftigen Person zu retten. Zusätzlich wirst du den Rettungsgriff (Rautekgriff) erlernen, um Unfallopfer sicher bergen zu können.
-
Lerne ich im Nothelfer den Defibrillator zu bedienen?Im Notfall eines Herz-Kreislauf-Stillstands ist schnelles Handeln und die Durchführung einer Wiederbelebung lebenswichtig. Dazu zählt die Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) sowie der Einsatz eines Defibrillators. Der Defibrillator, auch bekannt als "Defi" oder AED, ist ein entscheidendes Hilfsmittel für Ersthelfer:innen. Im Nothelferkurs wirst du lernen, wie diese Geräte funktionieren und wie sie bei verunfallten Personen eingesetzt werden können.
-
Wie lange ist der Nothelferkurs gültig?Der Nothelferausweis behält seine Gültigkeit für 6 Jahre ab dem letzten Kurstag. Nach Ablauf dieser Frist ist es erforderlich, den kompletten Nothelferkurs erneut zu absolvieren.
-
Ich brauche den Nothelferkurs für meinen Segelschein/ meine Ski-Lehrpersonen Ausbildung. Ist der Nothelferkurs dafür gültig?Absolut! Wir sind als offizieller Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen anerkannt, und unser Nothelferkurs ist ebenfalls dafür geeignet.
-
Nach meiner Anmeldung für den Nothelferkurs habe ich leider keine Bestätigung erhalten. Was sollte ich jetzt tun?Hast du bereits deine Spam-E-Mails überprüft? Manchmal landen Bestätigungsmails versehentlich im Spam-Ordner. Bitte schau dort nach und markiere die E-Mail als "Kein Spam", falls du sie findest. Falls du die Bestätigungsmail nicht im Spam-Ordner findest, empfehle ich dir, uns per E-Mail zu kontaktieren. Schicke uns eine Nachricht an info@indriver.ch, damit wir dein Anliegen bearbeiten können.
-
Wie viel kostet der Nothelferkurs?Unser Nothelferkurs in Schaffhausen kostet 120 CHF. Der Nothelferausweis ist inklusive.
-
Wie lange dauert der Nothelfer?Der Nothelferkurs für den Führerschein in der Schweiz wird gemäß den Vorgaben des ASTRA (Bundesamt für Strassen) durchgeführt und hat eine Dauer von 10 Stunden. Diese Stunden müssen auf mindestens zwei Tage verteilt werden. Es ist wichtig, dass du den Kurs vollständig besuchst, da der Nothelferausweis nur bei vollständiger Präsenz ausgehändigt werden kann.
-
Lerne ich im Nothelfekurs die stabile Seitenlagerung?Im Nothelferkurs lernst du lebensrettende Maßnahmen, darunter auch die stabile Seitenlage. Diese ist ein entscheidender Bestandteil der Ersten Hilfe. Im Kurs wirst du lernen, wie die Seitenlagerung durchgeführt wird und wie sie dazu beitragen kann, das Leben einer hilfsbedürftigen Person zu retten. Zusätzlich wirst du den Rettungsgriff (Rautekgriff) erlernen, um Unfallopfer sicher bergen zu können.
-
Lerne ich im Nothelfer den Defibrillator zu bedienen?Im Notfall eines Herz-Kreislauf-Stillstands ist schnelles Handeln und die Durchführung einer Wiederbelebung lebenswichtig. Dazu zählt die Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) sowie der Einsatz eines Defibrillators. Der Defibrillator, auch bekannt als "Defi" oder AED, ist ein entscheidendes Hilfsmittel für Ersthelfer:innen. Im Nothelferkurs wirst du lernen, wie diese Geräte funktionieren und wie sie bei verunfallten Personen eingesetzt werden können.
-
Wie lange ist der Nothelferkurs gültig?Der Nothelferausweis behält seine Gültigkeit für 6 Jahre ab dem letzten Kurstag. Nach Ablauf dieser Frist ist es erforderlich, den kompletten Nothelferkurs erneut zu absolvieren.
-
Ich brauche den Nothelferkurs für meinen Segelschein/ meine Ski-Lehrpersonen Ausbildung. Ist der Nothelferkurs dafür gültig?Absolut! Wir sind als offizieller Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen anerkannt, und unser Nothelferkurs ist ebenfalls dafür geeignet.


Berufsmässiger Personentransport
Wir bieten eine zeitgemässe und innovative Fahrschule, die dich professionell und effizient auf die Ausbildung zum berufsmässigen Personentransport BPT 121 (auch bekannt als Taxiprüfung) vorbereitet. Neben dem praktischen Teil beinhaltet die Ausbildung eine spezielle theoretische Prüfung zu Themen wie gesetzlich vorgeschriebenen Ruhe- und Arbeitszeiten. Unsere erfahrenen Ausbildungsprofis unterstützen dich umfassend. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen Prüfung folgt eine zusätzliche Fahrprüfung, bei der deine praktischen Fähigkeiten überprüft werden. Die Anforderungen sind höher als bei der regulären Autoführerscheinprüfung und umfassen auch dein Fahrverhalten im Verkehr.
PBT 121
Voraussetzungen
Für ein Gesuch um Erteilung benötigst du ein ausgefülltes Gesuchsformular, ein aktuelles Farbfoto (Portrait) im Format 35 x 45 mm und deinen Führerausweis. Reiche diese Unterlagen ein, um den Prozess in Gang zu setzen
Gesuch einreichen
Für ein Gesuch um Erteilung eines Lernfahr- bzw. Führerausweises benötigst du ein ausgefülltes Gesuchsformular, ein aktuelles Farbfoto (Portrait) im Format 35 x 45 mm und deinen Führerausweis. Reiche diese Unterlagen ein, um den Prozess in Gang zu setzen
Eignungsuntersuchung
Kontaktiere deinen Hausarzt um einen kostenpflichtigen verkehrsmedizinischen Eignungsuntersuchung durchzuführen.
Prüfungsfahrt
Nach erfolgreich absolvierter verkehrsmedizinischer Eignungsuntersuchung und bestandener theoretischer Prüfung kannst du dich auf die praktische Fahrprüfung vorbereiten. Unsere erfahrenen Ausbildungsprofis stehen dir dabei zur Seite und unterstützen dich bei der Weiterentwicklung deiner praktischen Fähigkeiten. Wir legen grossen Wert darauf, dass du nicht nur korrekt fährst, sondern auch ein routinierter, ruhiger und angenehmer Fahrstil im Verkehr beherrscht.
Wir legen wir grossen Wert darauf, unseren Fahrschülern nicht nur die grundlegenden Fähigkeiten zum Führen eines Fahrzeugs beizubringen, sondern auch ein umfassendes Verständnis für sicheres und verantwortungsbewusstes Fahren zu vermitteln. Hier sind einige der wichtigen Aspekte, die wir unseren Fahrschülern beibringen werden
Das bringen wir Dir bei
Verkehrsregeln und Gesetze
Wir werden dir alle relevanten Verkehrsregeln und -gesetze vermitteln, damit du sie verstehen und anwenden kannst. Wir legen grossen Wert darauf, dass du nicht nur die Regeln auswendig lernst, sondern auch die Gründe und den Nutzen dahinter verstehst.
Defensive Fahrtechniken
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Daher werden wir dir defensive Fahrtechniken beibringen, die dir helfen, diverse Situationen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Du lernst, vorausschauend zu fahren und potenzielle Risiken zu minimieren.
Praktische Fahrübungen
Wir werden ausreichend Fahrlektionen anbieten, um deine praktischen Fahrkünste zu verbessern. Wir begleiten und helfen, deine Fahrvermögen in verschiedenen Verkehrssituationen zu entwickeln und zu festigen.
Verantwortung
Unser Ziel ist es, dich zu einem sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Fahrer auszubilden. Wir freuen uns darauf, dir all diese wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse beizubringen, damit du bestens für die Strasse vorbereitet bist.